
Eine verlässliche und gute Bildung, Erziehung und Betreuung unserer kleinsten Pankower Kinder sind für DIE LINKE. Pankow eine zentrale Forderung. In der Vergangenheit konnte eine gute Versorgung mit Kitaplätzen und in der Kindertagespflege gewährleistet werden. Mit einer Betreuungsquote von 80,1 Prozent in Pankow ist DIE LINKE. Pankow jedoch noch nicht zufrieden. Wir setzen uns dafür ein, dass jede Familie ihren Wunschkitaplatz bekommt.
Dazu ist unter anderem der Kita-Navigator in seiner Wirksamkeit für bessere Information der Eltern über das Angebot der Kita und freie Plätze weiterzuentwickeln. DIE LINKE. Pankow fordert zur Erleichterung der Platzvergabe die Fortsetzung der Kooperation des Jugendamtes mit dem Kita-Eigenbetrieb NordOst und die Zusammenarbeit mit den freien Trägern. Es ist zu prüfen, ob durch Festlegung einheitlicher Kriterien für alle Kitas die Platzvergabe erleichtert werden kann. Genauso wichtig für ein echtes Wunsch- und Wahlrecht der Eltern ist der Ausbau von Kitaplätzen im Bezirk und die Gewinnung von Personal.Der Beruf als Erzieherin oder Erzieher muss für Schulabgänger*innen und weitere am Beruf Interessierte attraktiv sein. DIE LINKE. Pankow fordert Beratung und Praxisunterstützung für alle Erzieher*innen, die Übernahme der Maßnahmen aus dem Gute-Kita-Gesetz in den Regelbetrieb und die kontinuierliche Anhebung der Bezahlung. Die Tariflöhne müssen für die freien Träger klare Orientierung sein.
DIE LINKE. Pankow setzt sich für die Sicherung von Grundstücken für neue Kitas, die Aufnahme von Kita-Neubau in die Investitionsplanung und in Förderprogramme des Landes und des Bundes ein. Hierbei hat der Ausbau öffentlicher Kitaplätze beim Eigenbetrieb NordOst Priorität.Grundlage für die Entwicklung des Kinderbetreuungsangebots in Pankow und zugleich Instrument demokratischer Mitwirkung ist die Aufstellung eines aktuellen Kita-Entwicklungsplans. Er bezieht Themen der inhaltlichen und qualitativen Entwicklung des Kita-Angebots ein: Sprachförderung, Inklusion, Berücksichtigung von Kinderrechten im Kita-Alltag, Umgang mit Vielfalt, Gesundheitserziehung, gesunde Ernährung, Übergang von Kita in die Grundschule.
Die LINKE. Pankow fordert die Weiterentwicklung der Finanzierung der Kita-Träger, die weitere Abschmelzung des Eigenanteils der Träger und die Verbesserung der Finanzierung der Kindertagespflege.Die Arbeitszeiten werden immer flexibler. Dem muss das Betreuungsangebot gerecht werden. Wir werden uns für den Ausbau flexibler Betreuungsangebote einsetzen. Das gilt insbesondere für die ergänzende Kindertagespflege. Darüber hinaus sind Angebote flexibler Kinderbetreuung in Familienzentren zu ermöglichen. Lerninhalte umfassen heutzutage mehr als die Grundfertigkeiten in einzelnen Disziplinen, Bildung zeichnet sich durch eine Vielfalt an Kompetenzen aus. Damit deren Vermittlung gelingen kann, muss sich die Institution Schule stärker in die Kieze integrieren und sozialräumlich öffnen.
DIE LINKE. Pankow fordert: Schule soll ein offener Raum der Gesellschaft sein und in den Kiez wirken!
Darüber hinaus bedarf es einer besseren Zusammenarbeit bis hin zu verbindlichen Kooperationen zwischen Schulen, ergänzenden Angeboten (z. B. Jugendarbeit und Schulsozialarbeit) und außerschulischen Lernorten. So gelingen Medien-, Umwelt-, Demokratiebildung und Berufsorientierung. Als erfolgreiche Beispiele für den Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf sind hier „Komm auf Tour“, Ausbildungspreis Pankow und die Ausbildungsmesse zu nennen.
DIE LINKE. Pankow setzt sich dafür ein, dass die Digitalisierung der Schulen vorangetrieben wird und die Mittel des Digitalpaktes schnell und zielgerichtet eingesetzt werden. Ziel des Digitalpaktes sollte es sein, alle Schulen auf einem hohen Niveau auszustatten.Kinder und Jugendliche sollen den ganzen Tag selbstbestimmt lernen können.
Dazu bedarf es verlässlicher, vielfältiger und altersentsprechend interessanter Ganztagsangebote und das auch in den Ferien. Für DIE LINKE. Pankow ist der Erhalt und Ausbau dieser Angebote auch in den Gymnasien eine zentrale Forderung. Hier gilt es, die Institutionen in öffentlicher Trägerschaft zu stärken.
Damit eine Teilhabe der Kinder gewährleistet werden kann, bedarf es sicherer Wege zur Schule und in der Freizeit. Dafür setzt sich DIE LINKE. Pankow konsequent ein.